Spielerisch erarbeiten sich die Schüler*innen anhand von Lernstationen, wie sie zu Hause Wärmeenergie sparen können, welche Energieträger für die Wärmegewinnung eingesetzt werden und welche Auswirkungen ihr eigener Energiebedarf auf die Erwärmung des Klimas hat.
In Gruppen arbeiten die Schüler*innen selbstständig an altersgerecht aufbereiteten Stationen. Wo wird im Alltag Wärmeenergie genutzt? Wie ist der Heizkörper richtig eingestellt? Und ist Duschen tatsächlich energiesparender als Baden? Sie erfahren, welche Energieträger in diesen Zusammenhängen eingesetzt werden und lernen deren Eigenschaften kennen. Im Anschluss bilden und bewerten sie verschiedene Zukunftsszenarien: Wie sieht die Zukunft aus, wenn wir Energie einfach verschwenden oder wenn wir Energie sparen?
Die Verbraucherzentrale NRW bietet das Bildungsmodul für Schulen in NRW vor Ort in einem Zeitumfang von zwei Doppelstunden an. Das Angebot ist kostenlos. Es wird aus Projektmitteln des Landes NRW sowie der Europäischen Union finanziert.
"WARM-up! Wissenspiele rund um Wärme" gehört zu den zwölf besten Klimaschutzprojekten in Nordrhein-Westfalen. Im Juni 2016 bekam das Projekt diese Auszeichnung von der KlimaExpo.NRW unter dem Motto "Fortschrittsmotor Klimaschutz 2016 - Ausgezeichnete Vorreiter" verliehen.
Rezension erstellen