In dieser Bildungsreihe werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 und 5 auf Spurensuche geschickt: Welche Geräte sind die größten Stromfresser? Mit welchen Tipps und Tricks kann ich zu Hause noch mehr Strom sparen? Warum ist Stromsparen eigentlich so wichtig?
... erlangen ein Bewusstsein für den eigenen Energieverbrauch und die Auswirkungen auf Umwelt und Klima.
... kennen große Energieverbraucher und sind in der Lage, unnötigen Stromverbrauch aufzudecken.
... sind in der Lage, Handlungsalternativen umzusetzen und als Multiplikator*innen ihr Wissen rund ums Stromsparen an ihr persönliches Umfeld (Verwandte, Nachbarn und Freunde) weiterzugeben.
Ausgestattet mit Stromsparcheck, Detektiv-Ausweis und Messgerät kommen die Schüler*innen Stromfressern spielerisch auf die Schliche. Darüber hinaus üben sie in Rollenspielen, ihr Wissen an andere Menschen weiterzugeben. So werden nicht nur die Kinder, sondern auch Eltern, Nachbarn und Freunde begeisterte Stromsparer.
Die Verbraucherzentrale NRW bietet die Bildungsreihe für Schulen in NRW vor Ort in einem Zeitumfang von drei Doppelstunden an. Die Doppelstunden werden meist im Wochenrhythmus unterrichtet. Das Angebot ist kostenlos. Es wird aus Projektmitteln des Landes NRW sowie der Europäischen Union finanziert.
Die Bildungsreihe gehört zu den zwölf besten Klimaschutzprojekten in Nordrhein-Westfalen. Im Juni 2016 bekam das Projekt diese Auszeichnung von der KlimaExpo.NRW unter dem Motto "Fortschrittsmotor Klimaschutz 2016 - Ausgezeichnete Vorreiter" verliehen.
Rezension erstellen